Nicht nur bei Menschen lassen sich vermehrt Symptome einer Allergie beobachten. Selbst Kleintiere wie Meerschweinchen oder Kaninchen, ja sogar Mäuse und Ratten können betroffen sein. Dabei sind es die unterschiedlichsten Allergieauslöser, die in Betracht kommen. Leidet das Tier unter tränenden Augen, Schnupfen oder lange andauerndem Durchfall, sollte von tierärztlicher Seite abgeklärt werden, ob es sich dabei um Symptome einer Allergie handelt. Folgende Allergieauslöser können verantwortlich sein:
Allergie durch kontaminierte Einstreu
Weichholzspäne als Einstreu zu verwenden, zieht nicht selten eine Allergie des Tieres nach sich. Diese kann sich durch Symptome wie ständiges Kratzen oder Probleme im Bereich der Atemwege – Husten, schweres Atmen – äußern. Verantwortlich ist hier meist der feine Staub, der sich von den Holzspänen löst. Zudem kommt es ebenso häufig vor, dass Heu und Stroh mit Schimmelpilzen belastet sind.
Trockenfutter als Allergieauslöser
Teilweise lassen sich diverse Symptome einer Allergie auch auf verwendetes Trockenfutter zurückführen. Gerade wenn dieses über einen längeren Zeitraum in warmen Räumen gelagert wird, sind Sämereien, Getreide oder Trockengemüse oft mit Parasiten oder mikroskopisch kleinen Schimmelpartikeln behaftet. Daraus resultieren häufig Durchfallerkrankungen und Magenbeschwerden.
Symptome bei Frischfutter-Allergie
Auch frische Futtermittel wie Obst und Gemüse können eine Allergie bei Nagern auslösen. Frischfutter sollte grundsätzlich immer gewaschen und anschließend getrocknet werden, um zumindest die Gefahr unliebsamer Spritzmittel zu beseitigen. Welche Obst- oder Gemüsesorte letztlich die Allergie auslöst, lässt sich meist nur im Ausschlussverfahren feststellen – dieses gestaltet sich genau so, wie eine Eliminationsdiät bei Menschen.
Allergene in Plastikspielzeug und Zubehör
Werden im Gehege imprägnierte Holzhäuser, Hamsterräder oder anderes Kleintier-Zubehör eingesetzt, können vierbeinige Haustiere schnell Symptome einer Allergie zeigen. Hier gilt es lediglich solche Zubehörartikel zu verwenden, die nicht durch Formaldehyd oder ähnliche Stoffe belastet sind.
Schimmelbelastung durch Zimmerpflanzen
Selten aber doch können Zimmerpflanzen Grund für allergische Symptome sein. Allergene können in Ausdünstungen, der Blumenerde oder in den Pflanzenfasern enthalten sein. Vorsicht ist besonders bei schimmeliger Erde oder Pflanzen geboten, auf welche Kaninchen und Meerschweinchen besonders sensibel reagieren.
Kontaktallergie auf Kosmetik und Cremen
Wohl die wenigsten Tierhalter denken daran, dass auch sie selbst Auslöser einer Allergie bei ihrem Haustier sein können. Dies nicht zuletzt im Hinblick auf verwendete Kosmetika – etwa Pflegeprodukte wie Handcremen.
Kommentare zu diesem Thema beendet.