Heilverfahren auf dem Prüfstand: Akupunktur

Michael Mallmann
Heilverfahren auf dem Prüfstand: Akupunktur

Gerade bei Asthma und Allergien gilt Akupunktur als Wunderheilmittel. Doch neutrale Studien zum Thema gibt es kaum und klinische Mediziner mahnen zur Vorsicht.

Traditionelle chinesische Medizin, insbesondere die Akupunktur erfreut sich in Österreich immer größerer Beliebtheit. Vor allem in Bereichen, in denen die Schulmedizin bisher noch keine endgültige Heilungserfolge erzielen konnte, wird auf die asiatischen Heilmethoden gebaut.
So wird Akupunktur bei Asthma angewandt und hierbei auch von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen.

Kurzfristige Linderung

Akupunktur setzt bei der Behandlung von Asthma an den Bronchien an. Dort soll sie den Strömungswiderstand senken und so zur Linderung der Beschwerden beitragen. In der bisherigen Forschung zeichnet sich ab, dass es durch Akupunktur dabei durchaus zu einer kurzfristigen Verbesserung der asthmatischen Atemprobleme kommen kann. Ob es aber darüber hinaus eine Langzeitwirkung durch eine Akupunktur-Behandlung gibt, ist unklar. Einige Studien westlicher Mediziner legen nahe, dass die Wirkung einer Akupunktur zeitlich begrenzt ist und einzig mit dem Rückgriff auf Medikamente ein nachhaltigerer Heilungseffekt erzielt werden kann.
Studien von Medizinern, die der traditionellen chinesischen Medizin nahestehen, legen wiederum nahe, dass Akupunktur bei der Behandlung von Asthma in 96% der Fälle zu einer anhaltenden Verbesserung führt. Neutrale Studien zu dem recht jungen Thema sind nach wie vor rar.

Akupunktur bei Allergien

Allgemein wird vermutetet, dass Akupunktur auch bei Allergien eine Linderung der Symptome bewirken kann. In einer aktuellen Studie von Medizinern der Berliner Charité wurde dieser Zusammenhang untersucht. Die Mediziner kamen zu dem Schluss, dass Akupunktur nur in einem sehr geringen Maß Abhilfe bei einer Allergie schafft. Zwar wurden die für Allergien typische Entzündung der Nasenschleimhaut signifikant gelindert. Doch im Fazit der Studie sahen die Mediziner den klinischen Nutzen von Akupunktur bei Allergien als unklar an, da die konkrete Wirkung im Vergleich zu keiner Akupunktur sehr gering ausfiel.

Schlussendlich lässt sich feststellen, dass Akupunktur sowohl bei der Behandlung von Asthma als auch von Allergien ein umstrittenes Verfahren bleibt. Bei einer Akupunktur-Behandlung sollte man sich keine Wunder erhoffen. Wenn man der traditionellen chinesischen Medizin aufgeschlossen gegenübersteht, ist sie aber zur Linderung akuter asthmatischer Beschwerden durchaus in Erwägung zu ziehen.



Photo © Sabine Weiße / pixelio.de

Kommentare zu diesem Thema beendet.