Ein Sommer ohne Eis? Für die meisten Menschen kaum vorstellbar. Doch Milch- oder Laktoseintoleranz verhindert bei vielen den eiskalten Genuss, der für andere selbstverständlich ist. Abhilfe für Menschen, die keine Laktose vertragen, schafft nun eine pflanzliche Alternative, die die Forscher des Fraunhofer Instituts entwickelten: „Lupinesse«“-Eis. Es wird aus der blauen Süßlupine hergestellt und ist daher gänzlich frei von Laktose und Cholesterin – somit ist ein komplett laktosefreier Eisgenuss mit Sicherheit zu genießen.
Köstliche Vielfalt – von Erdbeere bis Walnuss
Pünktlich zu Beginn der warmen Jahreszeit gibt es köstlichen Eisgenuss nun auch für alle, die keine Milch vertragen. Vanilla-Cherry, Strawberry-Mousse, Walnut Dream und Choco-Flakes sind vier Lupinesse- Geschmacksrichtungen, die bis jetzt nur in Deutschland (Edeka, Marktkauf, Familia) angeboten werden. Das neue Speiseeis ist nach Rezepturen von Fraunhofer-Forschern hergestellt: Es ist rein pflanzlich, enthält hochwertige Proteine aus den Samen der heimischen Blauen Süßlupine und ist völlig frei von Laktose, Gluten, Cholesterin sowie tierischen Eiweißen und Fetten.
Lebensmittel aus der blauen Süßlupine
Immer wieder gab es Versuche, aus den Samen von Lupinen Lebensmittel herzustellen. „Wir hatten die Lupine Ende der 90er Jahre schon abgeschrieben“, erinnert sich Klaus Müller vom Fraunhofer- Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising. Doch dann kam der Vorschlag von Gerhard Kloth, einem Lupinen-Experten, die Blaue Süßlupine zu nutzen. „Die ersten Produkte waren viel versprechend, doch geschmacklich und von ihrer Cremigkeit und Qualität bei weitem nicht mit dem Eis zu vergleichen, das jetzt auf den Markt kommt“, erinnert sich Müller.
Köstliches Eis als Eiweißbombe
Das Geheimnis des besonderen Geschmacks liegt in der Auswahl der Lupinensorte kombiniert mit einem besonderen Herstellungsverfahren. Die Blaue Süßlupine ist besonders proteinreich, hat einen ausgewogenen Geschmack, lässt sich in Deutschland hervorragend anbauen und führt durch ihre stickstoffbindenden Wurzeln zu einer natürlichen Verbesserung der Böden. Die Forscher nutzen als Basis für das Eis das hochwertige Protein der Samen. „Der hohe Eiweißanteil ist wichtig für die Cremigkeit“, erläutert Müller. Zusätzlich macht die cholesterinsenkende Wirkung des Lupinenproteins das neue Eis ernährungsphysiologisch wertvoll.
Sojabohne des Nordens
Eine Ausgründung des IVV, die Prolupin GmbH, kümmert sich um Herstellung und Vermarktung des Eises. Das Unternehmen mit Sitz in Neubrandenburg kooperiert dort in dem vom BMBF geförderten Wachstumskern „PlantsProFood – Lebensmittel aus Blauen Süßlupinen“ mit insgesamt 14 Partnern. Hier wird die Lupine – die auch als Sojabohne des Nordens bezeichnet wird – angebaut und seit Januar 2011 das Lupineneiweiß produziert.
Weitere Informationen unter: www.lupinesse.de
Bild: © Pierre Bonjour /pixelio.de
Kommentare zu diesem Thema beendet.