Allergiealarm bei Schwimmflügeln & Co

Redaktion

Allergien die durch Kunststoffe ausgelöst werden, sind im Grunde eher selten. Vor allem in PVC sind jedoch Bestandteile enthalten, die allergische Reaktionen hervorrufen und das Immunsystem schwächen können. Und leider haben Untersuchungen aufgedeckt, dass in zahlreichen Luftmatratzen, Schwimmflügeln und ähnlichen Produkten für den Badespaß, gesundheitsgefährdende Stoffe, wie zum Beispiel Weichmacherphthalate, enthalten sind. Allerdings sind hiervon nicht nur Allergiker akut betroffen. Auch zarte Kinderhaut sollte nicht mit diesen Stoffen in Berührung kommen.

Krebserregende Stoffe und Allergene schädigen den Organismus

Neben krebserregenden Stoffen und dem Nervengift Phenol, wurden auch schon zinnorganische Verbindungen nachgewiesen, die das menschliche Hormon- und Immunsystem schädigen können. Auch die im Handel erhältlichen „Baumwoll-Luftmatratzen“ sind nicht immer eine bessere Alternative. In Tests wurden auch häufig eben diese baumwollbeschichteten Luftmatratzen schlecht bewertet: das Material war mit krebserregenden Polyzyklischen generic cipro online Kohlenwasserstoffes (PAK) belastet und auch das Allergen Mercaptobenzothiazol wurde nachgewiesen.

Keine Kennzeichnungspflicht bei PVC

Obwohl es in Bezug auf die bei der Herstellung verwendeten Kunststoffe noch keine Kennzeichnungspflicht gibt, haben einige Hersteller erfreulicherweise freiwillig damit begonnen. So findet sich auf vielen Produkten mittlerweile ein Symbol aus drei gebogenen Pfeilen, in dem die verwendeten Kunststoffe genannt werden. Vorsicht ist übrigens auch geboten, wenn man Badespielzeug und Schwimmhilfen direkt im Urlaub kauft. Hier haben Studien belegt, dass die Schadstoffbelastungen bei vielen Artikeln, die im Ausland angeboten werden, deutlich über den in der EU zulässigen Grenzwerte liegt. Luftmatratzen, Wasserball & Co weisen kein Prüfzeichen oder Inhaltsstoffe auf. Sollten Sie im Urlaub trotzdem unter Zugzwang kommen, weil ihre Sprösslinge auf einen Kauf bestehen, vertrauen Sie auf Ihre Nase. Stechender Geruch von Plastik wird auch ihre Kinder nicht begeistern.

Geprüfte Sicherheit bereits vor dem Urlaub kaufen

Fachleute vom TÜV Rheinland empfehlen daher, Schwimmhilfen, Luftmatratzen und Schwimmtiere bereits vor dem Urlaub auszusuchen und zu kaufen. So kann man sich in Bezug auf Qualität und Verarbeitung zuerst beraten lassen und dann in Ruhe das geeignete Produkt auswählen. Beim Kauf von Luftmatratzen oder anderen Bade- und Schwimm-Utensilien, sollte man also grundsätzlich darauf achten, dass diese kein “Weich-PVC” enthalten. Vielmehr sollte man gänzlich auf Produkte aus PVC verzichten und außerdem auf das GS-Zeichen für „Geprüfte Sicherheit“ achten. Dann steht dem Spaß im kühlen Nass nichts mehr im Wege. Und Ihr Immunsystem schlägt sicher keinen Allergiealarm!

Bild: © Dagmar Flehmig/pixelio.de

Kommentare zu diesem Thema beendet.