Was ist Nickel?
Nickel ist ein chemisches Element, das vorwiegend aus nickelhaltigen Erzen gewonnen wird und meist für die Metallverarbeitung verwendet wird. Als Spurenelement findet sich Nickel außerdem in verschiedenen Lebensmitteln. Die durch Nickel ausgelöste Dermatitis ist die am häufigsten auftretende Kontaktallergie. Aber auch durch die Nahrung aufgenommenes Nickel kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Ursache
Bei Kontakt von nickelhaltigem Material mit der Haut kann der Schweiß Nickelionen aus dem Metall lösen. Gelangen diese unter die Haut, kann es zu einer Reaktion des Immunsystems kommen. Nach der Sensibilisierungsphase kommt es dann zu einer allergischen Reaktion. In großen Mengen reagieren fast alle Menschen mit Hautreizungen auf Nickel. Bei Menschen mit einer Nickelallergie reichen jedoch schon geringe Mengen aus, um eine allergische Reaktion hervorzurufen.
Vorkommen
Nickel ist in vielen Gegenständen enthalten, mit denen wir im Alltag in Berührung kommen, so z. B. in Legierungen, die für die Herstellung von Modeschmuck, Knöpfen und Brillengestellen verwendet werden. Nickel findet sich außerdem in verschiedenen Lebensmitteln, z. B. in Hülsenfrüchten, Meeresfrüchten, Kaffee, schwarzem Tee, Kakao und Vollkorn. Auch Zigaretten und Münzgeld enthalten Nickel.
Symptome
Nachdem die Haut mit Nickel in Berührung gekommen ist, kommt es nach einigen Stunden, manchmal auch erst nach Tagen an den Kontaktstellen zu Juckreiz, Brennen und Hautreaktionen. Die Haut rötet sich und bildet zum Teil nässende Bläschen und Knötchen. Kommt die Haut nicht erneut mit Nickel in Berührung, klingen die Rötungen ab und die Haut normalisiert sich wieder. Ist die Haut allerdings in ständigem Kontakt mit Nickel besteht die Möglichkeit, dass es zu chronischen Hautveränderungen kommt. Bei nickelhaltigen Zahnprothesen kann es zu Veränderungen der Mundschleimhaut kommen.
Therapie
Durch einen vom Arzt durchgeführten Allergietest kann festgestellt werden, ob eine Nickelallergie vorliegt. Da die Allergie nicht heilbar ist, sollte der Kontakt mit Nickel möglichst vermieden werden. Ist dies z. B. berufsbedingt nicht möglich, sind gute Schutzmaßnahmen wichtig, um den direkten Hautkontakt zu vermeiden. Wichtig ist auch eine gute Hautpflege, um rissiger Haut vorzubeugen. Liegt eine akute allergische Reaktion vor, helfen cortisonhaltige Salben. Den Juckreiz können kühlende Kompressen lindern. Teilweise wird außerdem empfohlen, möglichst wenig nickelhaltige Speisen zu sich nehmen und auch auf deren Zubereitung achten, da auch Töpfe und Pfannen Nickel abgeben können. Seit einigen Jahren gibt es gesetzliche Verordnungen, die den Nickelgehalt in Gebrauchsgegenständen begrenzen, nickelhaltiger Schmuck ist kennzeichnungspflichtig.
Foto © Shutterstock
Text: Daniela Frey
Kommentare zu diesem Thema beendet.