Was ist damit gemeint?
Allantoin, Collagen, Hyaluronsäure, Karmin, Keratin und Lanolin sind Produkte, die häufig für die Herstellung von pflegender und dekorativer Kosmetik verwendet werden. Gemeinsam ist ihnen allen, dass sie tierischer Herkunft sind. Tierische Inhaltsstoffe werden oftmals nicht verwendet, weil sie besser sind, als eine pflanzliche oder synthetische Alternative, sondern weil sie billiger sind. Häufig werden die Abfälle der Fleisch-, Pelz-, Milch-, und Wollindustrie verwendet. Beispielsweise wird Keratin, das häufig in Shampoos vorkommt, aus den gemahlenen Hufen von Schlachttieren hergestellt.
Vegane Kosmetik im Internet
Will man solche Inhaltsstoffe nicht in seiner Kosmetik haben, gibt es allerdings auch Alternativen, die nur vegetarische oder vegane Inhaltsstoffe beinhalten. Im Internet finden sich zahlreiche Seiten, auf denen vegetarische und vegane Kosmetik – teilweise auch mit Inhaltsstoffen – aufgelistet ist. Auch etliche Online-Shops lassen sich im Internet finden, die sich auf den Verkauf von veganer Kosmetik spezialisiert haben.
Vegane Kosmetik in der Drogerie
Beim Gang durch die Drogerie wird man jedoch auch fündig. Hier gilt es jedoch – sofern man keine Experte im Entziffern, der doch oftmals sehr kryptischen Inhaltstoffe ist – auf Zertifikate zu achten, die vegane Kosmetik auszeichnen. Die Vegan-Blume der englischen „Vegan Society“ ist eines davon. Teurer ist vegane Kosmetik nicht zwangsläufig: So finden sich bei den dm-Eigenmarken „Balea“ und „Alverde“ viele Produkte die vegan sind. Das gleiche gilt für die Marke „Alterra“ von Rossmann. Auch andere Hersteller führen vegetarische und vegane Kosmetik und kennzeichnen diese entsprechend.
Photo © Shutterstock