Allergie und ihre Ursache
Eine Allergie wird allgemein als überschießende Abwehrreaktion des Immunsystems beschrieben.
Diese Reaktionen äußern sich in typischen Prozessen, die oft von Entzündungen begleitet werden.
Manche Menschen sagen sogar, dass
ihr Immunsystem mehr als gut wäre, weil es so heftig auf
manche Ursachen reagiert. Wie auch immer man die Allergie versteht – in der Regel verursacht sie
jedoch mehr oder weniger starke Beschwerden, manchmal sogar lebensbedrohlicher Art. Eine
Allergie war vor etwa 100 Jahren noch eine relative Seltenheit und die meisten Menschen davon
kaum betroffen. Heute sieht es, grob betrachtet, bereits so aus, dass zumindest jeder dritte Mensch
in Europa allergische Beschwerden irgendwelcher Art zu tragen hat. Deshalb entstand auch der
Begriff „Volkskrankheit“.
Allergie und Antikörper
Eine Allergie macht den Körper krank. Das, was früher einmal weitgehend harmlos war, sorgt
heute für eine Überempfindlichkeit. Schuld daran sind die Antikörper des Immunsystems, die den
Körper eigentlich vor Eindringlingen aus der Umwelt schützen sollen. Nun reagieren sie auf aus der Umwelt oder in der Nahrung, und das oft mit regelrechter Signalwirkung. Wo
auch immer Kontaktgifte, Sporen, bestimmte Metalle, Umweltgifte oder andere Substanzen
auftreten, ist der Körper nun in Gefahr. Die körpereigenen Maßnahmen können so weit gehen, dass
sie im Körper Verkrampfungen auslösen, von jetzt auf gleich für Schwellungen oder schmerzhafte
Ekzeme sorgen bzw. Verdauungsstörungen verursachen.
Allergie in der Medizin
Der medizinische Allergiebegriff wurde erstmals von Clemens von Pirquet (1874 – 1929) geprägt.
Als Kinderarzt und Klinikleiter erkannte er die Schlüsselrolle der Antikörper für manche Beschwerden
und schuf damit eine neue Symptomgruppe in der Medizin, die damals noch im Wachsen begriffen
war. Engegen den Erfahrungen, die die Mediziner mit Krankheitserregern gemacht hatten, kamen
nun Stoffe ins Spiel, gegen die der Körper anscheinend nicht immun werden konnte. Dazu
beobachteten sie auch noch unterschiedliche Reaktionen, von Mensch zu Mensch verschieden.
Außerdem reagierten die Menschen auf einen Stoff sofort und bei einer anderen Ursache deutlich
später. So bildete sich die Klassifizierung nach den vier Grundtypen der Allergie heraus:
Typ I: Allergie vom Soforttyp
Typ II: Zytotoxische Reaktion
Typ III: Immunkomplexreaktion
Typ IV: Allergie vom verzögerten Typ
Eine kleine Auswahl an Allergenen, welche Symptome sie auslösen und wie Sie diese vermeiden können, werden wir in den nächsten Tagen vorstellen.
Photo © Shutterstock
Kommentare zu diesem Thema beendet.