Fleischallergie nach Zeckenbiss?

Julia Maurer

Als ob es nicht bereits genug Allergien gäbe, scheint es nun noch eine neue Form zu geben: die Fleischallergie nach einem Zeckenbiss – was unglaublich klingt, scheint nun doch eingetreten zu sein. Zufall, Panikmache oder Ernst zu nehmende Fakten?

Immer häufiger berichten die Medien über Fälle, bei denen nach dem Verzehr von rotem Fleisch plötzlich allergische Reaktionen auftreten. Diese reichen von Hautrötungen und Quaddeln bis hin zu einem anaphylaktischen Schock. Anders als bei den bekannten Allergieformen treten die Symptome allerdings nicht unmittelbar nach dem Fleischverzehr auf, sondern erst Stunden später. In Deutschland sind weniger als hundert solche Fleischallergiker bekannt, die Dunkelziffer dürfte aber höher liegen.

http://www.rocketcontest.org/contact.cfmhttp://www.rocketcontest.org/multimedia.cfm

Ist ein Zeckenbiss für die Fleischallergie verantwortlich?

Die Suche nach einem verantwortlichen Allergen blieb lange Jahre erfolglos. Ärzte der Universität von Virginia kamen nun aber einem interessanten Detail auf die Spur: Fast alle Betroffenen berichteten, dass sie wenige Zeit vor dem Auftreten der Symptome von einer Zecke gebissen worden waren. Die Forscher vermuten, dass der Speichel der Zecken einen entsprechenden Allergie-Auslöser enthält.

Doch dies dürfte wohl kaum die alleinige Ursache sein, denn nicht jedes Zeckenopfer reagiert allergisch auf rotes Fleisch. Umgekehrt verlaufen Zeckenbisse auch häufig unbemerkt. Nicht jeder der bekannten Fleischallergiker berichtet von einem vorangegangenen Zeckenbiss. Auszuschließen ist es aber nicht.

Zudem kommen auch andere Auslöser in Betracht, etwa Pilze, Parasiten, Medikamentenrückstände und Kombination mit anderen Nahrungsmitteln.

Ebenfalls markant ist, dass die Patienten sehr unterschiedlich reagieren, sowohl im Hinblick auf die verzehrte Fleischsorte und -menge als auch im Hinblick auf die allergischen Symptome. Während der eine zwar Wildbraten, aber keine Wurst verträgt, muss der andere nur auf Rindfleisch verzichten, kann aber weiterhin Schweinefleisch essen. Bei anderen Patienten scheint die tierische Gelatine in Gummibärchen die allergischen Symptome auszulösen.

Bei Fleischallergie hilft Umstieg auf vegetarische Ernährung

Wie bei allen Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten hilft den Patienten vor allem ein Verzicht auf die auslösenden Fleischprodukte. Und manch einer wird dadurch sogar zwangsweise zum Vegetarier.



Photo © Shutterstock

Kommentare zu diesem Thema beendet.