Buchtipp: Histaminarm kochen

Mag. Dina Elmani
Buchtipp: Histaminarm kochen

Histamine kommen besonders in Nahrungsmitteln vor, die lange gereift sind. Angefangen bei Salami über Schimmelkäse bis hin zu Rotwein oder Sauerkraut. Histamine sind aber auch in Tomaten, Erdbeeren und Cashewnüssen sehr hoch dosiert enthalten, weshalb Allergiker diese Lebensmittel meiden müssen. Für Hobbyköche ist die Zubereitung histaminfreier Gerichte daher oft kein leichtes Unterfangen. Denn die Zutaten sollten zumindestens histaminarm sein. Für Unterstützung sorgt das Kochbuch 'Histaminarm kochen' aus dem Krenn Verlag. Es bietet übersichtlich aufgelistet viele delikate Rezepte und außerdem nützliches Wissen über das Krankheitsbild Histaminintoleranz.

Ein Register listet überdies auf, welche Produkte vermieden werden sollten. Das Kochbuch bietet im täglichen Gebrauch eine gute Hilfestellung und unterstützt die wöchentliche Menüplanung. Die Rezepte selbst sind klar strukturiert und einfach nachzukochen – Wissen der hohen Kochschulkunst ist nicht notwendig. Der Preis von 14,90 ist angebracht – die allergie-frei-Redaktion vergibt das Prädikat 'Empfehlenswert'!

Kommentare zu diesem Thema beendet.