Gerade im Sommer verspüren Sie vielleicht öfter Appetit auf einen frischen Salat, auf Grillfleisch oder einen leckeren Obstteller. Aber Vorsicht! Auch der oft gepriesene Rotwein am Abend oder der verführerisch angerichtete Käseteller kann Ihnen im wahrsten Sinne des Wortes für die kommenden Stunden oder sogar Tage Kopfzerbrechen bereiten. Erschöpft, gequält und gepeinigt vom Essen – das muss nicht sein. Achten Sie bei Histamin-Intoleranz vorrangig auf die Gemüse- und Obstsorten, die Sie gut vertragen. Kaufen Sie nur frische Wurst und frisches Fleisch beim Metzger. Oder Sie verleben gerade einen Urlaub am Meer? Dann können Sie sich getrost auf fangfrische Meeresfrüchte freuen, die in den frühen Morgenstunden am Kai angeboten werden.
Hirsemüsli mit Früchten – das Frühstückchen
Besonders lecker am Morgen ist ein fertiges Hirsemüsli, mit frischen Beerenfrüchten garniert. Vorbereitet wird es bereits am Abend zuvor. Hirsekörner müssen kurz mit Wasser aufgekocht werden, bis sie weich sind. Hirseflocken können Sie gleich mit Naturjoghurt, Quark oder Sahne anrühren und über Nacht stehen lassen. Am Morgen geben Sie dann nur noch ein geeignetes Süßungsmittel wie Ahornsirup, Honig oder Stevia dazu. Mit Holunderbeeren, Brombeeren, Himbeeren oder Johannisbeeren holen Sie sich dann noch sommerliche Frische in Ihr Frühstückchen.
Aber dafür eignet sich eigentlich jede Obstsorte, die frisch und saftig ist, aber kein Histamin enthält und auch die Produktion der DAO (Diaminoxidase, ein Enzym, das Histamin abbaut) in Ihrem Darm nicht hemmt.
Lachsfilet mit Spaghetti – lecker Mittagessen
Auch für die Daheimgebliebenen ist in der Fischtheke noch einiges histaminarm zu holen. Dazu gehört insgesondere das Lachsfilet. Vorsichtig gebraten oder in Folie verpackt, kann es sogar auf dem Grill zubereitet werden. Klassisch gewürzt mit Salz und Pfeffer, ist ein Lachsfilet schnell zubereitet. Und Spaghetti kochen kann (fast) jedes Kind. Die unterschiedlichen Geschmäcker dürfen sich dann in der Soße widerspiegeln – herzhaft oder süß, je nach Lust und Laune. Normalerweise bildet etwas Schlagsahne, mit Dill und anderen Kräutern abgeschmeckt, die Grundlage dafür. Angedickt wird die Soße dann mit einem gesunden Mehl, Kokosraspeln, Gerstengraspulver oder anderen geeigneten Zutaten.
Photo © Shutterstock
Kommentare zu diesem Thema beendet.