Es muss nicht immer Kuhmilch sein

Julia Maurer
Es muss nicht immer Kuhmilch sein

Laktose-Intoleranz ist keine Seltenheit mehr. Für Menschen, die herkömmliche Kuhmilch nicht vertragen oder diese nicht mögen, gibt es zahlreiche Alternativen.

Immer mehr Menschen leiden unter Laktose-Intoleranz, bei der Laktose (Milchzucker) nicht mehr vollständig verdaut werden kann, da das Verdauungsenzym Laktase im Dünndarm fehlt. Generell kam diese natürliche Form der Milchzuckerunterverträglichkeit zustande, da Menschen vor langer Zeit nach der Stillzeit kein Bedürfnis mehr hatten, diesen abzubauen. Erst mit der Viehzucht begannen Erwachsene wieder Milch zu sich zu nehmen. In Österreich leiden schätzungsweise 20 Prozent der Bevölkerung unter der Unverträglichkeit.

Milchprodukte spenden Eiweiß und bereichern das Frühstück. Käse enthält weniger Lak-tose als Milch und auch Joghurt kann aufgrund der enthaltenen Milchsäurebakterien Laktose besser spalten. Kuhmilch wird jedoch oft als größter Feind angesehen und lässt sich schwer verdauen.

Alternativen zu Kuhmilch

Als Alternative zu herkömmlicher Kuhmilch bieten sowohl Drogerien als auch Lebens-mittelgeschäfte andere Arten von Milch an, wie zum Beispiel Mandel,- Reis oder Sojamilch. Sojamilch gibt es inzwischen in mehreren Geschmacksrichtungen. Ersatzmilchsorten werden oft mit Mineralstoffen angereichert, da diese in laktosefreien Produkten oft fehlen.

Vor allem Mandelmilch wird als gesundes Grundnahrungsmittel empfohlen, da Mandeln eine positive Wirkung auf die Gesundheit haben. Sie lässt sich auch sehr einfach zu Hause zubereiten. Dazu mahlen Sie eine Handvoll Mandeln im Mixer und fügen langsam einen hal-ben Liter Wasser hinzu.

Sojamilch kann in allen Gerichten als Ersatz von Kuhmilch verwendet werden – von Müsli bis zum Kuchen. Es gibt mehrerer Hersteller dieser pflanzlichen Milch, daher empfiehlt es sich alle für sich durchzuprobieren. Geschmäcker sind bekanntlich verschieden!

Hafer- und Reismilch sind Alternativen für diejenigen, denen Soja nicht schmeckt. Diese gibt es zum Beispiel von der Marke Alnatura. Sie enthalten wenig Eiweiß und Fett und eignen sich gut zur Zubereitung von Shakes oder Puddings.

Auch Kamelmilch soll mit seinem hohen Anteil an Vitamin C und Bakterienkillern die Gesundheit stärken. Kamelmilch kann im Internet erworben werden und wird tiefgefroren nach Hause geschickt.

All diese verschiedenen Varianten von Milch sind geeignete Alternativen zu herkömmli-cher Kuhmilch, probieren Sie es einfach aus!

Photo © JenaFoto24/pixelio.de

Schreiben Sie Ihre Meinung »