Als Allergiker steht man mitunter neidisch daneben, wenn Kollegen sich schnell ihre leckere Jause einkaufen und genüsslich verzehren. Doch andererseits haben Sie den Vorteil, dass Sie bei Ihrer selbst zubereiteten Jause wissen, was drin ist – nämlich das, was Ihnen gut tut.
Je nach Allergie und Unverträglichkeit müssen Sie natürlich darauf achten, dass Sie nur allergenfreie Nahrungsmittel verwenden. In einem wiederverschließbaren Plastikbehälter lassen sich die Speisen gut und sicher transportieren, bei Bedarf passt dann auch noch das benötigte Besteck hinzu, etwa der Löffeln für den Joghurt (Nachtisch) oder eine Gabel für einen kleinen Salat.
Wenn noch eine neue Idee für eine leckere allergiefreie Jause suchen, wie wäre es damit?
Gemüsetaschen selbstgemacht
Viele Discounter, vor allem aber Orient-Läden bieten in ihrem Backwarensortiment Teigtaschen. Die sogenannten Pita-Taschen, oder auch Toastabags zum Toasten, gibt’s auch glutenfrei. Diese Taschen lassen sich auch fleischlos nur mit Gemüse füllen.
Je nach Geschmack und gewünschtem Gemüse verwenden Sie dies roh (Salat, Tomaten, Gurken, Sprossen) oder gegrillt (Aubergine, Paprika). Grillen oder toasten Sie die Brottasche kurz an, schneiden Sie sie auf, bestreichen Sie sie innen mit Kräuterquark und füllen Sie sie dann mit Ihrem Gemüse.
Wraps – ganz einfach
Auf die gleiche Weise können Sie sich Ihre eigenen Wraps zusammenstellen. Die Wraps-Fladen finden Sie meist in den Exotik-Abteilungen und -Regalen der Discounter. Auch diese sind glutenfrei erhältlich. Wraps können je anch Geschmack im Backofen oder in der Pfanne vorgebacken werden. Es genügen aber auch einige Sekunde in der Mikrowelle.
Belegen Sie sie dann mit einem herzhaften Dip Ihrer Wahl, zum Beispiel einen Mix aus Hüttenkäse und Tomatenmark. Anschließend belegen Sie die Wraps mit Sprossen oder einer Gemüse-Julienne. Da die Wraps gerollt werden, sind Gemüsescheiben weniger geeignet. Nach dem Rollen können Sie die Wraps noch in etwa 10 cm lange Stücke schneiden (für die Optik: Schnitte schräg statt im 90-Grad-Winkel ansetzen) und eventuell mit einem Zahnstocher fixieren.
Photo © Bigstock