Haare im Winter pflegen

Julia Maurer
Haare im Winter pflegen

Im Hinblick auf allergieauslösende Stoffe ist auch die Haarpflege immer ein wichtiges Thema für Allergiker. Besonders im Winter bedürfen die Haare einer besonderen Pflege. Um hier keine unangenehmen allergischen Reaktionen hervorzurufen, lohnt sich ein Blick auf Alternativen zu herkömmlichen Haarpflege-Produkten.

Wie viele andere Kosmetika enthalten auch Haarpflege-Produkte häufig Substanzen, die zu Rötungen, Juckreiz und schlimmeren allergischen Reaktionen führen können. Die Hauptverursacher solcher Hautunverträglichkeiten sind Konservierungs- und Duftstoffe. Zu den Allergieauslösern gehören unter anderem auch Cocamidopropylbetain und Färbestoffe (Chromate) in Tönungen. Der Fachhandel hält inzwischen aber eine Reihe von Allergiker-geeigneten Produkten bereit. Als Alternativen können Sie aber auch auf Hausmittel zurückgreifen, etwa Kokosöl. Auch das Vermischen von Haarshampoo mit Olivenöl hilft der Kopfhaut.

Milde und rückfettende Haarpflege im Winter

Im Winter machen Kälte und trockene Luft der Kopfhaut und dem Haar zusätzlich zu schaffen. Die Talgdrüsen produzieren weniger Fett. Häufig kommt es in dieser kalten Jahreszeit zu vermehrter Schuppenbildung und trockenem, sprödem Haar. Wollmützen, Pullis und Schals sorgen zudem für eine elektrostatische Aufladung, die dazu führt, dass die Haare nach allen Seiten wegstehen. Diesen Problemen können Sie aber durch eine Reinigung begegnen. Entscheidend ist dabei, dass Sie milde Haarpflege-Mittel verwenden, die der Haut zudem Feuchtigkeit und Fett spenden und die die elektrostatische Aufladung der Haarspitzen verhindern.

Anders als im Sommer sollten Sie die Haare im Winter zudem nicht ganz so oft waschen, um die Kopfhaut nicht zusätzlich zu belasten. Verwenden Sie ein mildes Shampoo mit rückfettenden Pflegeölen. Einmal pro Woche sollten Sie dem Haar auch eine Pflegekur gönnen. Verzichten Sie aufs Haareföhnen und lassen Sie die Haare in einem umgeschlagenen Handtuch oder noch besser, wenn es die Raumtemperatur gestattet, an der Luft trocknen. Ebenfalls verzichten sollten Sie auf Haargele und andere Stylingprodukte, die Alkohol enthalten. Dieser fördert nämlich ebenfalls die Entfettung der Haut.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Frostschutz: Packen Sie die Haare und die Kopfhaut draußen warm ein. Gegen die elektrostatische Aufladung helfen Antistatic-Haarsprays oder Haarwachs.

Um die Haare von innen zu unterstützen, sollten Sie auf eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen achten. Das wichtige Vitamin H erhält Ihr Körper zum Beispiel über Eier, Nüsse, Haferflocken und Sojaprodukte.


Schreiben Sie Ihre Meinung »