Jetzt mal mit Thermalwasser
Im vergangenen Jahr habe ich mich ein
bisschen durch verschiedene Reinigungs- und Pflegeprodukte aus der Apotheke getestet. Namentlich waren es Produkte der Marken Eau thermale Avène, La Roche-Posay und Vichy. Gemeinsam ist diesen drei Marken, dass sie aus Frankreich stammen und für alle Produkte Thermalwasser verwendet wird. Bei Avène ist es das Wasser aus der Quelle „Sainte Odile“ in der Nähe des Kurorts Avène im Süden Frankreichs. La Roche-Posay verwendet Thermalwasser einer Quelle des gleichnamigen Orts in der Region La Vienne und die Thermalquelle von Vichy liegt im Südwesten Frankreichs. Das Thermalwasser gibt es pur als Spray zu kaufen und wird außerdem in allen Produkten verwendet.
Eau thermale Avène
Das Thermalwasser von Avène soll durch die verschiedenen Inhaltsstoffe (Mineralstoffe, Spurenelemente, Kieselerde) besonders hautberuhigend, reizlindernd und entzündungshemmend sein und ist deshalb besonders für empfindliche und allergische Haut geeignet. Verschiedene Pflegelinien sind auf die unterschiedlichen Hautbedürfnisse abgestimmt. Bei Couperose gibt es die Linie „Antirougeurs“, bei Neurodermitis empfiehlt Avène die Serie „Trixéra „, die eine spezielle Zuckermolkül-Verbindung enthält, die den Juckreiz unterbinden soll. Für unreine Haut gibt es „Cleanance“ und bei schuppender Haut soll „Akérat“ mit Urea helfen. Körperpflegeprodukte, Duschgels, Sonnenschutz und dermatologische Kosmetik mit hypoallergenen Produkten runden das Sortiment ab.
La Roche-Posay
Das Spurenelement Selen, dass den natürlichen Schutzmechanismus der Haut vor freien Radikalen schützt, ist neben anderen Inhaltsstoffen im Thermalwasser von La Roche-Posay enthalten und soll antioxidativ, hautberuhigend, reizlindernd und abschwellend wirken. Auch hier gibt es unterschiedliche Pflegelinien: Für feuchtigkeitsarme, empfindliche Haut gibt es „Hydraphase“, die porenverfeinernde Serie „Effaclar“ hilft bei unreiner, fettiger Haut. Bei Rötungen empfiehlt La Roche-Posay „Rosaliac“ mit Vitaminen und bei schuppiger Haut „Kerium DS“. Auch die Körper- und Haarpflegeprodukte, die dekorative Kosmetik und der Sonnenschutz sind auf die Bedürfnisse empfindlicher bzw. trockener (Kopf-)Haut abgestimmt.
Vichy
30 Mineralien und Spurenelemente sind im Thermalwasser der „Lukasquelle“ von Vichy enthalten, und es soll deshalb besonders für empfindliche und trockene Haut geeignet sein. Das Thermalwasser soll die Empfindlichkeit der Haut reduzieren, hautberuhigend wirken und den Eigenschutz der Haut stärken. Bei Vichy stehen weniger Hautprobleme wie Allergien oder Hautkrankheiten im Mittelpunkt, sondern der Fokus liegt auf den verschiedenen Hautypen. Produkte für trockene, unreine, fettige, feuchtigkeitsarme und empfindliche Haut umfasst das Sortiment. Vichy bietet außerdem eine Vielzahl von Körperpflegeprodukten, Shampoos, dekorativer Kosmetik und Sonnenprodukten an.
Unsere Meinung
Alle drei Marken haben sehr schöne Produkte. Das Design gefällt mir eindeutig bei Avène am besten, den Geruch mag ich bei den Produkten von Vichy sehr gerne. Preislich unterscheiden sich die vorgestellten Marken nicht wesentlich voneinander. Zum Vergleich: ein Reinigungsgel für das Gesicht kostet bei Avène ca. 15 € (200ml), bei La Roche-Posay ca. 11 € (200ml) und bei Vichy ca. 11 € (125 ml). Ein Gesichtswasser bei Avène kostet ca. 12 € (200ml), bei La Roche-Posay ca. 10 € (200ml) und bei Vichy ca. 9 € (200 ml). Je nach Pflegeserie variieren die Preise bei den einzelnen Marken. Dicker Minuspunkt bei allen drei Marken sind Inhaltsstoffe wie z. B. Parafinöl, Palmöl und Konservierungsstoffe, die in manchen der Produkte enthalten sind. Ich benutze mittlerweile verschiedene Produkte von allen drei Marken, allerdings mehr aufgrund persönlicher Vorlieben, als aus dem Gefühl heraus, das eine wäre besser als das andere. So schäumt mir z. B. das Waschgel von Avène nicht genug, deshalb benutze ich eines von Vichy. Wer Interesse an Kosmetik mit Thermalwasser hat, sollte sich die Produkte näher ansehen. In der Apotheke bekommt man ganz oft auch Pröbchen und kann sich dort auch beraten lassen. Wer sich für die Inhaltsstoffe bestimmter Produkte interessiert, kann sich auf www.codecheck.info informieren.
Photo © Shuttersstock