Was bedeutet die Histamin- und Kochsalz (NaCI)-Quaddel?
Eine sogenannte Quaddel auf der Haut entsteht oft bei Insektenstichen, durch den Biss von Parasiten oder als Zeichen einer körperlichen Abwehrreaktion und allergisches Symptom. Diese Erhebungen auf der Haut können sehr klein bis plateauähnlich sein und unter Umständen sogar einen Zentimeter im Durchmesser umfassen. Sie entstehen beispielsweise auch durch eine Hautabschürfung, also eine mechanische Beschädigung der Haut, oder durch eine Entzündungsreaktion innerhalb der Hautschichten. Gehört diese Entzündung zu einer Allergie, juckt oder schmerzt die Quaddel zumeist. Biochemisch entsteht diese kleine Schwellung nach der Erweiterung kleinster Blutgefäße in der Haut, die durchlässig werden und Wassermoleküle an das umliegende Gewebe abgeben. Zumeist ist Histamin oder ein anderer Botenstoff dafür die Ursache.
Quaddeln beim Allergietest
Das Auftreten einer ganzen Reihe von Quaddeln beim Allergietest (Pricktest) ist gewollt und wird künstlich durch die Konfrontation einer empfindlichen Hautpartie mit
allergenhaltigen Stoffen hervorgerufen. Anhand der Größe und Ausprägung der einzelnen Quaddel kann der Arzt eine Allergie feststellen und deren Ausmaß sogar bestimmen. Dafür werden verdächtige Allergene als Lösung auf die Haut getropft und gelangt mit Hilfe eines oberflächlichen Nadeleinstichs in die Unterhaut. Die provozierende Lösung wird nach fünf Minuten vom Arm oder vom Rücken wieder entfernt. Jetzt wartet man zehn bis fünfzehn Minuten, und dann zeigen sich die typischen Quaddeln als Hilfsmittel für eine detaillierte Allergiebestimmung des Arztes.
Histamin oder Kochsalz
Die zu untersuchenden Substanzen werden beim Pricktest einmal als Histaminlösung und gleich daneben mit einer Kochsalzlösung unter die Haut gebracht. Besteht eine Allergie auf die betreffende Substanz, entsteht durch die Histaminlösung eine Quaddel, die größer als zwei Millimeter im Durchmesser sein sollte. Dabei darf der Gegenbeweis mit der Kochsalzlösung keine Quaddel erzeugen. Bildet sich bei der Untersuchung ein anderes Ergebnis, kann dieser Allergietest nicht eindeutig beurteilt werden. Besonders Allergien auf Nahrungsmittel, Milben, Tierhaare, Schimmelpilze, Pollen, Insektenstiche oder eine Medikamentenunverträglichkeit können so gut diagnostiziert werden.
Photo © picture alliance / dpa
Kommentare zu diesem Thema beendet.