Zur Austestung von Allergien stehen Ärzten unterschiedliche Methoden zur Verfügung. Und so sollte jeder, der mit allergischen Reaktionen unbekannter Ursache zu kämpfen hat, die Chance nutzen, seinem Leiden auf den Grund zu gehen. Treten immer wieder Symptome wie tränende Augen, Niesen oder eine laufende Nase auf, ist es an der Zeit zu handeln.
Allergie mittels Prick-Test bestimmen
Eine der bekanntesten Varianten im Bereich der Allergietests stellt der sogenannte Prick-Test dar. Durch ihn lassen sich in erster Linie Allergien vom Typ I nachweisen, die sich durch überempfindliche Reaktionen auf Kontakte mit gewissen Allergenen bemerkbar machen. Pollen, Hausstaubmilben sowie Tierhaare gehören dazu. Hierbei wird die Haut des inneren Unterarms leicht eingestochen und diverse Allergene werden aufgetragen. Innerhalb eines kurzen Zeitraums von maximal einer Stunde kommt es in dem Bereich der Substanz, auf die allergisch reagiert wird, zu einer Rötung und der Bildung von Quaddeln. Somit lässt sich das verantwortliche Allergen bestimmen.
Pflastertest zum Nachweis einer Kontaktallergie
Geht es um Spätallergien, bei denen besonders die Nickelallergie eine Rolle spielt, kommt der Pflastertest mit der Bezeichnung Epikutantest zur Anwendung. Bei dieser einfach durchzuführenden Austestung wird ein Pflaster mit dem auszutestenden Allergen präpariert und am Oberarm des Patienten befestigt. Hier muss es zunächst 48 Stunden verbleiben, wobei der Kontakt mit Wasser an dieser Stelle zu vermeiden ist. Nach dem Entfernen des Pflasters sind erste Ergebnisse erkennbar, wobei danach noch einmal ein Zeitraum von 24 Stunden notwendig ist, damit ein Allergen definitiv bestimmte werden kann.
Intrakutantest mit raschem Ergebnis
Ist der Verdacht vorhanden, auf eine ganz bestimmte Substanz allergisch zu reagieren, wird der Intrakutantest durchgeführt. Dazu wird eine Lösung mit Allergenen in die Haut injiziert. Ist eine Allergie auf diese Substanz vorhanden, werden sich in weniger als einer halben Stunde Hautreaktionen zeigen.
Lymphozytentransformationstest bei Medikamentenallergie
Vielfach im Zusammenhang mit der Unverträglichkeit von Medikamenten und damit verbundenen allergischen Reaktionen, wird der Lymphozytentransformationstest angewendet. Diese relativ neue Form der Austestung von Allergien basiert auf bestimmen Laborverfahren und wird bisher nicht in hausärztlichen Praxen durchgeführt.