Wer an einer Pollenallergie leidet, sollte sich stets über die entsprechenden Flugzeiten dieser mikroskopisch kleinen Plagegeister informieren. Aktuelle Pollenwerte sind abhängig vom Wetter, den vorherrschenden Windrichtungen, dem Luftdruck und natürlich von den jeweiligen Jahreszeiten. So wirbeln im kalten Winter und auch im kühlen, feuchten Herbst so gut wie keine Pollen durch die Luft. Die Blütezeiten der Sträucher, Gräser und Bäume fallen schließlich allesamt in das Frühjahr beziehungsweise in den Hoch- und Spätsommer. Freilich gibt es zu diesem Thema jede Menge Literatur und Informationen, sie zu filtern und einzuordnen, kann für die eigene Lebensqualität entscheidend sein. Daher haben wir uns auf die Suche gegeben und verraten Ihnen, wo Sie rasch aktuelle Informationen bekommen. Von modernen Apps bis hin zur klassischen Zeitung.
Vorsicht vor Fehleinschätzung der Pollenbelastung
Immer aktuell und übersichtlich informieren so gut wie alle Tageszeitungen über den Pollenflug. Allerdings liest und bezieht nur ein Teil der Bevölkerung dieses Angebot und nicht selten wählen Tageszeitungen oder auch klassische Medien wie TV und Radio nur einzelne Pollen und Gebiete aus. Allergiker müssen sich dann erst umständlich eine Deutung ihrer eigenen Belastung basteln, was in der Regel zu einer Fehleinschätzung führt. Eine effizientere Möglichkeit sich aktuelle Pollenwerte zu beschaffen bietet das Internet.
Internet informiert in Hülle und Fülle
Im Internet hingegen ist die Fülle an vorhandenen Informationen zwar lobenswert und willkommen, allein die Auswahl der richtigen Seite stellt die Allergiker vor so manches Problem. Deshalb gilt: Welche Pollen kommen als Auslöser für die üblichen Symptome in Frage? Welcher geographische Raum ist relevant und welche Wetterverhältnisse herrschen gegenwärtig?
Damit Sie den Überblick nicht verlieren haben wir für Sie eine kleine Auswahl nützlicher Tools und Webseiten erstellt:
Die offizielle Internetpräsenz des besticht mit genauer wie vielfältiger Auswahl, einem Newsletter und sogar historischen Statistiken.
„Donnerwetter“ ist eine optisch gut verständliche und ständig aktualisierte Webseite, die Auskunft über die meisten bekannten Pollen und ihre Verbreitung im Bundesgebiet gibt.
Informativ, ausführlich, aktuell und sehr genau ist „Pollenflug“. Grafische Übersichten bieten Einblick in das Geschehen. Darüber hinaus finden sich viele Adressen von medizinischen Einrichtungen, der aktuelle Stand der Allergieforschung und so manche Tipps für den Alltag.
Die üblichen Wetter-Seiten (bsp. Wetter.de, Wetter.info, Wetter.net) haben allesamt natürlich auch eine Pollenabteilung, die allerdings nur selten die Ausführlichkeit der oben beschriebenen Dienste erreicht. Für die schnelle Information freilich absolut ausreichend!
Apps für aktuelle Pollenflugdaten
Für Nutzer eines iPhones bzw. für angewandte Android-Betriebssysteme existieren jede Menge nützlicher Apps. Interessierte sollten vor allem die Seiten www.3gapps.de, www.androidpit.de und den itunes-Store von Apple checken. Oft vertreiben Pharmakonzerne die Angebote, sie sind zumeist aktuell, verfügen über vielseitige Screenshots und Übersichtskarten.
So haben Sie aktuelle Werte immer griffbereit und wissen, wo Sie eventuell mit stärkerer Belastung rechnen müssen.
Foto: © Dr. Klaus-Uwe Gerhardt/pixelio.de
Kommentare zu diesem Thema beendet.