Luftfilter

Emily Erhold
Luftfilter


Die Temperaturen fallen weiter, draußen ist es kalt und grau. Was tut man da nicht lieber, als sich in sein warmes und kuscheliges Zimmer zurückzuziehen? So gemütlich es auch ist in der beheizten Wohnung zu sitzen und den Wintereinbruch durch das Fenster zu beobachten, so viele Gefahren verstecken sich hinter verschlossenen Türen. Raumluft kann für Allergiker genauso wie für Nicht-Allergiker sehr schädlich sein.
Durch biologische und chemische Schadstoffe sind unsere Wohn- und Arbeitsbereiche um ein vielfaches höher belastet als die Außenluft.

Wie kann man die Luft am besten reinigen?

Die Luft unserer Umgebung bestimmt unser Wohlbefinden und unsere körperliche Gesundheit. Schadstoffe können Krankheitssymptome und Allergien erheblich verstärken. Um das zu verhindern gibt es geeignete Luftreiniger, die bis zu 99,99% saubere und frischere Raumluft schaffen und ein wirksamer Schutz gegen Hausstaub und allergene Partikel sind. Vor allem am Arbeitsplatz, aber auch in den eigenen vier Wänden ist es wichtig, dass Sie schadstoffarme Luft atmen können. Durch gesunde Raumluft kann die Konzentration gesteigert werden. Atemwegsreizungen und Müdigkeit werden positiv beeinflusst.

Welche Luftfilter gibt es?

Zimmerpflanzen zum Beispiel sind geeignete Luftfilter, die auf natürliche Weise für ein gesundes Wohnklima sorgen. Sie reduzieren Umweltgifte in Innenräumen und filtern außerdem Staub. Belastungen von Formaldehyd, Benzol und Kohlenmonoxid in der Raumluft werden von Grünpflanzen gut abgebaut. Allerdings sollten Allergiker bestimmte Zimmerpflanzen meiden. Mehr erfahren dazu erfahren Sie hier: Innenraumallergene: Zimmerpflanzen

Der Luftreiniger von Hepa kann helfen gezielt gegen Atembeschwerden, gereizte Augen und Dauerschnupfen anzukämpfen. Hausstaub und allergene Partikel werden mit dem speziellen Luftfilter aus der Raumluft gefiltert und deutlich reduziert. Ein anderes Gerät, das seit Jahren bei regelmäßigen Tests zu den besten Luftreinigern weltweit zählt ist der „Blueair Luftreiniger 601“. Allergieauslöser wie Hausstaub, Milben, Pollen, Pilzsporen und Hausstaub bleiben im Filter zurück.

Andere Möglichkeiten für eine gesunde Raumluft

Generell sollte die eigene Wohnung oder das eigene Haus gut belüftet sein. Öffnen Sie auch im Winter regelmäßig das Fenster! Außerdem sollten Ablageflächen nicht allzu staubig sein. Damit Sie den Staub aber nicht einfach nur aufwirbeln, empfiehlt es sich immer nass Staub zu wischen. Als Allergiker sollten Sie allerdings auf jeden Fall einen Luftfilter in Erwägung ziehen, da dieser die Luft fast gänzlich von Schadstoffen befreien kann.



Photo © Rainer Sturm / pixelio.de

Kommentare zu diesem Thema beendet.