FAQ Lebensmittelallergie

Michael Mallmann
FAQ Lebensmittelallergie


Wir haben an dieser Stelle häufige Fragen zur Lebensmittel-Allergie für Sie zusammengestellt.

Wie weit ist Lebensmittel-Allergie verbreitet?

Lebensmittel-Allergie ist unter Kindern sehr verbreitet und betrifft ca. 5 bis 10 Prozent. Im Erwachsenenalter sinkt die Zahl der Lebensmittel-Allergie-Betroffenen etwas ab und pendelt sich auf 5 Prozent ein. Besonders frühe Lebensmittel-Allergien gegen Eier und Kuhmilch gehen bereits im Kindesalter zurück und verschwinden bei manchen Kindern ganz.

Ist Lebensmittel-Allergie erblich?

Wenn die eigenen Eltern bereits eine Lebensmittel-Allergie hatten, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass man selbst auch eine Lebensmittel-Allergie entwickelt. Die prinzipielle Anfälligkeit für eine Lebensmittel-Allergie liegt also in der Familie. Es kann aber durchaus sein, dass man eine ganz andere oder gar keine Lebensmittel-Allergie hat.

Was ist Anaphylaxie?

Unter Anaphylaxie versteht man eine krankhafte Überreaktion des eigenen Immunsystems. Isst zum Beispiel ein Erdnuss-allergisches Kind Erdnussbutter, kann dies dazu führen, dass ein Kreislaufschock bei ihm einsetzt. Diese Reaktion nennt man dann einen anaphylaktischen Schock. Aber auch andere Reaktion, von einer leichten Hautrötung bis zum kompletten Organversagen werden unter dem Begriff Anaphylaxie zusammengefasst. Die Anaphylaxie als Reaktion auf Lebensmittel-Allergie ist zumeist auf das Kindesalter beschränkt.

Reicht es bereits das allergene Lebensmittel zu berühren, um eine allergische Reaktion auszulösen?

Studien legen nahe, dass das bloße Berühren von Allergenen kein Risiko für Menschen mit Lebensmittel-Allergie darstellt. So konnte in einer amerikanischen Studie aus dem Jahr 2003 zwar festgestellt werden, dass manche Versuchspersonen leichte Hautreizungen davon trugen, es aber nicht zu einer Anaphylaxie kam.

Sollten Menschen mit Nuss-Allergie Kokosnüsse und Muskatnüsse meiden?

Kokosnüsse und Muskatnüsse stellen in der Regel keine Bedrohung für Menschen mit Lebensmittel-Allergie dar. Auch bei einer spezifischen Nuss-Allergie ist die Wahrscheinlichkeit allergisch auf sie zu reagieren sehr gering. Sicherheitshalber sollte man aber mit seinem Arzt abklären, ob wirklich kein Risiko für eine Anaphylaxie besteht.

Muss ich Warnhinweise wie „kann Spuren von Nüssen enthalten“ ernst nehmen?

Es kann bei der Produktion von Schokolade oder Ähnlichen immer dazu kommen, dass versehentlich Einzelbestandteile vermischt werden. Daher sollten Menschen mit Lebensmittel-Allergie die Warnhinweise auf den Verpackungen sehr ernst nehmen, um sich nicht unnötig dem Risiko einer Anaphylaxie auszusetzen.


Photo © Shutterstock

Schreiben Sie Ihre Meinung »