Duftkerzen als Allergieauslöser & Alternativen

Julia Maurer
Duftkerzen als Allergieauslöser & Alternativen

Duftkerzen liegen voll im Trend. Vor allem im Winter spenden sie behagliche Stimmung und verbreiten gleichzeitig ein angenehmes Aroma. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus: Sie gelten als Allergieauslöser. Zum Glück gibt es einige unkomplizierte Alternativen.

Romantik und Entspannung, das sind die vordergründigen Werbeargumente und Kaufanreize für Duftkerzen. Sie verströmen ihr jeweiliges Aroma nicht nur, wenn sie brennen, sondern auch im erloschenen Zustand. Die Duftnoten reichen dabei von A wie Ananas bis Z wie Zimt, ganz zu schweigen von den vielen Kompositionen aus mehreren Duftnoten.

Inhaltsstoffe von Duftkerzen können allergische Reaktionen auslösen

Viele dieser Duftstoffe können jedoch Allergien auslösen, unabhängig davon, ob sie in Duftlampen oder Duftkerzen oder auch in Kosmetika eingesetzt werden. Dazu gehören zum Beispiel Citral, einer der Hauptbestandteile von Lemongras. Dabei spielt es auch kaum eine Rolle, ob es sich bei dem Aroma um natürliche Duftstoffe oder um chemische Düfte handelt.

Doch nicht nur die Düfte selbst sind für Allergiker kritisch, sondern auch die Hauptbestandteile der Kerze selbst. So setzen paraffinhaltige Kerzen beim Abbrennen Schadstoffe frei, die ebenfalls allergische Reaktionen auslösen können.

  • Aus diesem Grund sollten Sie als Allergiker auf derartige Kerzen eher verzichten und stattdessen auf Kerzen aus Bienenwachs, Sojawachs, Raps oder Palmenstearin zurückgreifen. Diese brennen nicht nur länger, sondern auch rußfrei, sind allerdings auch etwas teurer. Ein verlässlicher Indikator für Qualität beim Kerzenkauf ist das RAL-Zeichen.
  • Eine weitere Alternative, wenn auch nicht ganz so stimmungsvoll, sind LED-Kerzen bzw. LED-Teelichter, die zum Beispiel in hübsche Teelichthalter gesetzt werden können.
  • Sofern keine Allergie dagegenspricht, können Sie sich die Düfte auch über natürliche Produkte (Apfelsine, Ceylon-Zimt, Vanilleschote) ins Haus holen oder in Form von hochwertigen ätherischen Ölen, die Sie zum Beispiel in Ihrer Apotheke beziehen können.
  • Kerzenstimmung und stimulierendes Aroma schließen sich nicht gänzlich aus. Im Hinblick auf die Allergie-Risiken sollten Sie jedoch auf Duftkerzen verzichten, egal ob im Winter drinnen oder outdoor im Sommer.


  • Schreiben Sie Ihre Meinung »