Senfallergie: Vorsicht vor Kreuzallergenen

Julia Maurer
Senfallergie: Vorsicht vor Kreuzallergenen

Eine Senfallergie ist selten, dafür aber heftig: Bereits kleine Mengen reichen aus, um einem Betroffenen das Leben schwer zu machen. Hinzu kommt, dass die auslösenden Stoffe auch in anderen Lebensmitteln vorkommen und dass es folglich zu einer Kreuzallergie kommen kann.

Bei einer Senfallergie handelt es sich um eine Lebensmittelallergie , die durch bestimmte Inhaltsstoffe in Senf und damit auch durch Lebensmittel, die Senf enthalten, ausgelöst werden kann.

Menschen mit einer Senfallergie reagieren auf den Verzehr auch geringer Mengen nicht nur mit Übelkeit, sondern mit Mundschwellungen, Erbrechen, Kontaktekzemen und können sogar mit einem lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock reagieren. Deshalb ist Senf auch kennzeichnungspflichtig. Dies gilt auch für Spuren von Senf, die durch Verunreinigungen im Verlauf des Produktionsprozesses in die Nahrungsmittel gelangt sein können.

Außer in dem Würzmittel selbst ist Senf unter anderem in würzigen Soßen, etwa als Grill- und Fonduebeilage oder als Marinade, in Sauerkonserven wie Gewürzgurken oder Mixed Pickles, aber auch in Mayonnaise sowie in Eintöpfen und Suppen als auch in Curry-Produkten, außerdem in Wurstwaren und Käsespezialitäten enthalten.

Senf meint dabei nicht nur die Paste aus Tube oder Glas, sondern auch die Senfkörner im ganzen oder gemahlenen Zustand. Auch ein Erhitzen kann dem Allergen nichts anhaben.

Gefahr einer Kreuzallergie bei Senfallergie

Zudem kann auch eine Kreuzallergie zu Chinakohl, Raps, Blumenkohl und Rüben auftreten. Im Rahmen des Senf-Beifuß-Syndroms kann es ebenfalls zu Kreuzreaktionen kommen. Inwieweit auch Rapssamenprotein Menschen mit einer Senfallergie gefährlich werden kann, ist noch nicht ausreichend untersucht. Hier gilt im Zweifelsfall eher Enthaltsamkeit.

Beim Verdacht auf eine Senfallergie sollten Sie unverzüglich einen Allergologen aufsuchen und dabei auch gleich eine mögliche Kreuzallergie abklären lassen. Sofern eine Allergie festgestellt wird, sollten Sie auch Ihre Familie und Freunde aufklären, damit es nicht durch eine Unachtsamkeit in der Speisenzubereitung zu gravierenden Folgen durch diese Lebensmittelallergie kommt.

Achten Sie auch beim Einkauf auf die Etiketten, vor allem auch auf Alternativ-Bezeichnungen wie Mostrich, Mustard, Mostert sowie Gewürzmischung oder Würze, und fragen Sie beim Restaurantbesuch nach.


Schreiben Sie Ihre Meinung »