10 Tipps: Urlaub mit Allergien

Julia Maurer
10 Tipps: Urlaub mit Allergien

Allergien können das Reisen ganz schön vermiesen. Das muss aber nicht sein. Die folgenden Tipps sollen Ihnen helfen, trotz Ihrer Allergie stressfrei zu verreisen und einen erholsamen Urlaub zu verbringen.

Urlaub mit Allergien

1. Reiseapotheke: Neben den üblichen Bestandteilen einer Reiseapotheke gehören natürlich auch Ihre Allergiemedikamente dazu. Nehmen Sie lieber etwas mehr als sonst üblich mit. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob ein Notfallset sinnvoll ist, und lassen Sie sich die Verwendung erklären.

2. Impfungen: Möglicherweise sind für Sie als Allergiker bestimmte Impfungen sinnvoll. Besprechen Sie dies ebenfalls mit Ihrem Arzt und achten Sie darauf, dass Sie die Impfzeiträume einhalten.

3. Cortison: Vorsicht, wenn Sie Cortison erhalten. Hier besteht ein erhöhtes Sonnenbrandrisiko. Nehmen Sie entsprechende Bekleidung und Sonnenschutzmittel mit.

4. Urlaubsziel: Je nach vorliegender Allergie kommt nicht jedes Urlaubsziel in Frage. Als Pollenallergiker sind Sie in Gebieten über 2000 m pollenfrei. Gute Reiseziele für Allergiker sind auch Nordsee und französische oder spanische Atlantikküste. Bei Neurodermitis ist ein Aufenthalt am Meer empfehlenswert.

5. Unterkunft: Achten Sie darauf, dass das ausgewählte Hotel ausdrücklich allergikerfreundlich ist, vor allem genau im Hinblick auf Ihre persönliche Allergie. Ein milbenfreies Zimmer ist zwar gut und schön, hilft aber nichts, wenn beim Essen Ihre Nahrungsmittelallergien unberücksichtigt bleiben. Nehmen Sie zur Not eigene Allergikerbettwäsche mit. Verzichten Sie eventuell auf ein Hotelzimmer und buchen Sie stattdessen ein Apartment, wo Sie Ihre Speisen selbst zubereiten und die Räume selbst putzen können.

6. Dokumente: Denken Sie daran, Ihre entsprechenden Dokumente mitzunehmen.

7. Auslandsreise: Hier sind einige Dinge zusätzlich zu beachten. Der Allergiepass sollte möglichst in englischer Sprache verfasst sein, eventuell auch auf Französisch oder Spanisch, je nach Urlaubsziel. Besorgen Sie sich ein Wörterbuch und/oder Übersetzungen für die wichtigsten Allergie-bezogenen Wörter und Redewendungen einschließlich der kritischen Nahrungsmittel. Möglicherweise müssen Sie Ihre Medikamente auch vor der Einreise deklarieren. Entsprechende Bescheinigungen über die Art und Notwendigkeit der Medikamente sollte Ihnen Ihr Arzt bereitstellen.

8. Aktivitäten: Nicht alle Urlaubsaktivitäten am Urlaubsort sind für Allergiker geeignet. Klären Sie auch dies vorab. Wenn Sie als Asthmatiker tauchen möchten, benötigen Sie i.d.R. ein Attest.

9. Gemeinsam reisen: Falls die Gefahr besteht, dass Sie einen anaphylaktischen Schock erleiden können, etwa durch einen Insektenstich, sollten Sie besser in Begleitung verreisen statt allein.

10. Anreise: Eventuell ist auch die Anreise im eigenen PKW den öffentlichen Verkehrsmitteln vorzuziehen, etwa wenn Sie auf einen Innenraumfilter angewiesen sind.



Photo © Shutterstock

Kommentare zu diesem Thema beendet.