Der Frühling steht ins Haus und mit ihm wird es auch wieder Zeit, die angestaubte Wohnung zu lüften und fit für die den Frühling zu machen.
Bei der Wohnungsreinigung wird zwangsläufig viel Dreck und Staub aufgewirbelt, was zu einer starken Luftbelastung führt. Die Reinigung mittels Staubsauger ist oft kontraproduktiv, da sie den Hausstaub verteilt, statt ihn komplett zu beseitigen. Für starke Allergiker, besonders für solche, die an Hausstaub-Allergie leiden, ist es durchaus ratsam, auf eine professionelle Wohnungsreinigung zurückzugreifen. Eine Fachkraft kann mit einem speziellen Gerät wesentlich effektiver vorgehen. Nach dem Wohnungsputz sollte man nicht in der Wohnung bleiben, da der aufgewirbelte Staub bis zu zwei Stunden braucht, um sich abzusetzen.
Teppiche und Polstermöbel sind für die anstehende Jahreszeit eher ungeeignet. In ihnen können sich Pollen und Milben festsetzen und so die Lebensqualität von Allergikern langfristig beeinträchtigen. Es ist daher empfehlenswert, Teppiche und Polstermöbel auf ein Minimum zu reduzieren oder regelmäßig professionell reinigen zu lassen.
Wenn man selbst den Wohnungsputz in Angriff nimmt ist es empfehlenswert, nicht zu kehren oder saugen, sondern möglichst zu wischen. Durch die Feuchtigkeit werden Dreck, Pollen und Staub gebunden und so laufen Sie nicht Gefahr, die Atemwege unnötig zu belasten. Des Weiteren kann auch eine einfache Atemmaske den Hausputz wesentlich erleichtern, da sie die gröbsten Staubpartikel daran hindert, in die Atemwege zu gelangen – solche Masken sind im Baumarkt erhältlich.
Das A und O des Hausputzes ist jedoch das Lüften. Während und nach dem Putzvorgang sollte die Wohnung bestmöglich gelüftet werden, um so einen raschen Austausch der belasteten Luft zu erzielen. Sollte der Pollenflug draußen bereits eingesetzt haben, kann man den Hausputz auf die frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden legen, da zu diesen Zeiten die Pollenbelastung niedrig ist. Alternativ kann man die Wohnung auch reinigen während es regnet, da der Pollenflug durch den Regen stark beeinträchtigt wird.
Photo © Photostock