Sowohl Rauchen selbst als auch Passivrauchen schadet der Gesundheit
Bei Kindern kann Passivrauchen sogar Asthma und Allergien auslösen. Dies gilt auch für die dauerhafte Belastung durch Feinstaub.
Österreich gilt im Ausland als Rauchermekka. Nicht ohne Grund, denn in keinem anderen Land wird mehr geraucht, und selbst bei Jugendlichen ist der Griff zur Zigarette gang und gäbe. Besonders brisant daran ist, dass der Nichtraucherschutz häufig ignoriert wird. Und das mit fatalen Folgen.
Passiv rauchende Kinder haben höheres Asthma-Risiko
Zahlreiche Studien belegen die gesundheitsschädlichen Folgen des Passivrauchens auch und besonders für Kinder. Die dabei eingeatmeten Schadstoffe schädigen die junge Lunge und das Immunsystem. In der Folge treten dann häufig Asthma und Allergien auf. Kinder, die bereits unter Asthma und Allergien leiden, sind durch Passivrauchen besonders gefährdet. Eine Studie der Universität Würzburg aus 2002 zeigte, dass 39,5 Prozent der Kinder von Rauchern an Asthma und Neurodermitis litten. Bei den Nichtraucher-Kindern waren es dagegen nur 23 Prozent.
Bei den Diskussionen um die Gefahren des Passivrauchens stehen vor allem Nikotin und andere Schadstoffe im Fokus. Weniger bekannt ist hingegen, dass offensichtlich auch Feinstaub für Asthma und Allergien verantwortlich ist. Der menschliche Atmungstrakt kann mit seinen Flimmerhärchen und Fresszellen größere Staubpartikel erfolgreich abwehren. Dieser Mechanismus versagt jedoch bei den winzig kleinen Staubpartikelchen. Diese können so in die Bronchien und Lungenpartikel eindringen. Forscher vermuten sogar, dass die Feinstaubpartikel in die Zellkerne der Körperzellen eindringen und dort mit den Genen interagieren. Die Folge sind Stoffwechselstörungen und allergische Reaktionen.
Inwieweit die Zusammensetzung der Feinstäube dabei eine Rolle spielt, ist noch nicht ganz geklärt. Deshalb reicht es zum Schutz der Bevölkerung offensichtlich nicht aus, nur die Feinstaub-Grenzwerte zu verringern.
In Österreich leiden etwa 8-9 % der Kinder an Asthma – Tendenz steigend
Etwa 42.000 der Zwei- bis Sechsjährigen sind davon betroffen. Damit gilt Asthma als häufigste chronische Erkrankung dieser Altersgruppe.
Wenn Sie sich selbst das Rauchen abgewöhnen möchten, haben wir hier 7 wirksame Strategien für Sie!
Photo © Peter Franz / pixelio.de