In der kalten Jahreszeit ziehen wir uns gerne in unsere eigenen vier Wände zurück, um es uns gemütlich zu machen, etwas auszuspannen und Wärme zu tanken. Doch in Decken, Kissen, Bezügen und Möbeln lauern oft Allergene, die erholsame Zeit beeinträchtigen können.
Wenn Sie bereits wissen, dass Sie auf bestimmte Stoffe allergisch reagieren, haben Sie sicher auch bereits ein kleines Arsenal an Decken und Kissen, in die Sie sich stressfrei im Bett einkuscheln können. Wenn Sie stattdessen einmal einen gemütlichen Nachmittag oder Abend auf der Couch planen, greifen Sie unbedingt auch auf diese Textilien zurück. Denn die gängigen Heimtextilien wie Wohndecken, Couchkissen und Kissenbezüge können Allergene enthalten, die aus der Wohlfühloase einen Ort des Unwohlseins machen.
Die Feinde in unserem Wohnzimmer
- So bestehen gängige Heimtextilien oft zu einem hohen Anteil aus Synthetik. Als Alternative bieten sich Decken und Bezüge aus Naturfasern an, möglichst auch mit einer Kennzeichnung für Allergiker. Verwenden Sie statt der üblichen Kissen solche mit allergiefreien Füllungen. Ein weiteres Problem bei Textilien sind Farbstoffe, Chemikalien und Insektizide. Spezielle Allergiker-geeignete Heimtextilien und Anti-Allergie-Kissen erhalten Sie im Fachhandel, im Sanitärhandel und online. Achten Sie beim Waschen der Textilien auch auf einen geeigneten Waschzusatz.
- Auch Hausstaub und Milbenkot auf den Polstern können das Wohlfühlen beeinträchtigen. Wenn Sie unter einer Hausstaubmilbenallergie leiden, können Sie sich behelfen, indem Sie die Couch oder den Sessel mit einem Antiallergie-Laken abdecken.
- Lederpolster können ebenfalls Schadstoffe enthalten (Azofarbstoffe, Formaldehyd, Pentachlorphenol, Flammschutzmittel), die bei empfindlichen Menschen bereits in geringen, gesetzlich noch erlaubten Mengen Allergien auslösen.
- Ein weiteres Problem sind die Ausdünstungen von Möbeln, insbesondere wenn diese noch recht neu sind. Ganz oben auf der Liste der Allergene steht dabei Formaldehyd. Lüften Sie vor dem Kuscheln gut durch und heizen Sie den Raum nicht allzu sehr auf, da Wärme das Ausdünsten begünstigt.
Bevor Sie es sich in den eigenen vier Wänden einkuscheln, sollten Sie also unbedingt darauf achten, dass Sie die Auszeit vom Winter auch wirklich genießen können.
Photo © Rainer Sturm / pixelio.de