Vorbereitungstipps für einen Urlaub mit Allergien

Julia Maurer
Vorbereitungstipps für einen Urlaub mit Allergien

Urlaub heißt für Allergiker im besten Fall auch Urlaub von der Allergie. Dafür bedarf es allerdings entsprechender Vorbereitungen.

Damit der Urlaub nicht zum Fiasko wird, finden Sie nachfolgend 7 Tipps für unbeschwertes Reisen.

7 Tipps für das Reisen mit einer Allergie

Informieren über Allergie-Risiken vor Ort: Als Pollenallergiker sollten Sie möglichst in pollenfreie Regionen verreisen. Regionale Pollenflugkalender helfen bei der Urlaubsplanung und Auswahl des Reiseziels. Auch die Reisezeit und die Höhenlage des Reiseziels können hier eine entscheidende Rolle spielen. Als Asthma-Patient sollten Sie Gegenden mit hoher Luftverschmutzung meiden (Stichwort Smog).

Allergie-Potenziale ausschließen: Bei Kontakt- oder Lebensmittelallergien empfiehlt es sich, die Unterkunft entsprechend auszuwählen. Viele Allergiker-freundliche Hotels nehmen bereits von sich aus Rücksicht auf ihre Gäste. Gegebenenfalls fragen Sie direkt nach, etwa nach Antiallergiker-Bettwäsche, Teppichboden-freien Zimmern oder glutenfreien Angeboten bei der Verpflegung. Im Zweifelsfall nehmen Sie ihre eigene Bettwäsche mit. Als Alternative zum Hotel bieten sich auch Ferienwohnungen oder Ferienhäuser an. Das ist besonders dann interessant, wenn Sie Wert darauf legen, dass Sie sich selbst verpflegen und die Räume selbst putzen können.

Notfall-Set mitnehmen: Wenn die Gefahr besteht, dass ein Allergen bei Ihnen einen anaphylaktischen Schock auslöst, etwa ein Insektenstich oder Nahrungsmittel, gehört das Notfallset unbedingt ins Bordgepäck. Überprüfen und aktualisieren Sie gegebenenfalls den Inhalt und instruieren Sie Ihre Mitreisenden. Eventuell ist es auch sinnvoll, sich bereits im Vorfeld über die notärztliche Versorgung am Reiseziel zu informieren.

Allergiker-Ausweis: Sofern Sie einen Allergiker-Ausweis haben, führen Sie diesen stets mit sich. Bei Reisen ins Ausland sollte der Ausweis auch in der Landessprache verfasst sein, zumindest aber in Englisch und Französisch.

Medikamente: Aktualisieren Sie Ihre Allergie-Medikamente und nehmen Sie ausreichend mit. Verteilen Sie die Medikamente auf Koffer und Handgepäck. So sind Sie auf der sicheren Seite, wenn Ihr Gepäck durch unvorhergesehene Umstände verschwinden sollte.

Aktivitäten: Klären Sie mit Ihrem Arzt, welche Freizeitaktivitäten vor Ort für Sie in Frage kommen beziehungsweise tabu sind (Tauchen für Asthma-Patienten).

Allergie-Kinder: Wenn Ihr Allergie-Kind mit einer Gruppe verreist (Schulklasse, Ferienlager), informieren Sie die Betreuer.

Photo © Janusz Klosowski / pixelio.de

Schreiben Sie Ihre Meinung »