Ob Lebensmittelallergie, Heuschnupfen oder Asthma – gerade für Allergiker gestaltet sich die Suche nach dem geeigneten Urlaubsort schwierig. Verfrühter Pollenflug, Hotels mit streunenden Hunden in der Anlage und Sprachschwierigkeiten im Restaurant können der geplanten Erholung einen Strich durch die Rechnung machen. Allergiker sollten vor der Reisebuchung auf diese Dinge achten und nicht die sorgfältige Reiseplanung bei Allergien vergessen. Denn wenn im Vorfeld Details etwa bei der Zimmerausstattung beachtet werden und notfalls vor der Buchung persönlich mit dem Hotel abgesprochen werden, steht einem erholsamen Urlaub nichts mehr im Wege.
Infrastruktur abklären
Zuallererst sollte man in der Hotelbeschreibung überprüfen, ob im Hotel Haustiere erlaubt sind und ob Nichtraucher-Zimmer verfügbar sind. Außerdem ist es von Vorteil, wenn die Zimmer über glatte Böden, die gewischt werden können, anstatt über Teppichböden verfügen. Allergikerfreundliche Bettwäsche und Matratzen sollten selbstverständlich ebenfalls ausdrücklich in der Zimmer-Beschreibung erwähnt sein. Wenn ein Hotel all diese Punkte erwähnt, sind Sie bei Ihrer Suche schon einmal auf dem richtigen Weg. Um auf Nummer sicher zu gehen, empfiehlt es sich aber dennoch eigene Bettwäsche einzupacken. Ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Auswahl des richtigen Hotels, das häufig nicht beachtet wird, ist, ob das Badezimmer über Fenster verfügt. In schlecht gelüfteten Badezimmern ohne Fenster tummeln sich nämlich häufig Schimmelpilze und Pilzsporen. Dies kann vor allem für Asthmatiker problematisch sein.
Nahrungsmittel in der Landessprache notieren
Bei Auslandsreisen bereiten unbekannte Zutaten in verschiedenen Speisen Allergikern hin und wieder Probleme. Hier empfiehlt es sich die Nahrungsmittel, auf die man allergisch reagiert, vorab in der Landessprache zu notieren. So können Sie dies mit der Speisekarte abgleichen und bei der Bestellung mit dem Restaurant-Personal abstimmen, dass bestimmte Zutaten nicht für die Zubereitung Ihres Gerichtes verwendet werden sollen. In südlichen Ländern findet übrigens die Hauptblütezeit der meisten Pflanzen bereits früher statt als in unserer Region. Auch dies gilt es in Bezug auf die Pollen, auf die Sie allergisch reagieren, zu beachten. Nach Möglichkeit sollten Sie sich auch Ihren Allergie-Pass in englischer Sprache ausfertigen lassen.
Reiseapotheke mit Apotheker oder Arzt absprechen
Wenn Sie dann schließlich Ihr Wunsch – Urlaubsziel mit Ihrem Traum-Hotel gefunden haben und Ihre Reise vorbereiten, sollten Sie noch die nachfolgenden Punkte beachten: Vergewissern Sie sich, dass alle Medikamente, die Sie benötigen in ausreichender Menge vorhanden sind. Außerdem sollte ein Antihistaminikum in Ihrer Reiseapotheke enthalten sein. Ihr Arzt wird Ihnen vermutlich auch ein Notfall-Besteck für schwere Allergieanfälle verschreiben und Ihnen erklären, wie Sie dies bei der Soforttherapie anwenden können. Und auf alle Fälle ist es ratsam, wenn Sie sich vor Reiseantritt über ärztliche Notfall-Versorgung während der Reise und an ihrem Reiseziel informieren. Ferner gilt gerade für Asthmatiker, Flugreisenmit dem behandelnden Arzt zu besprechen. Hier gelten gesonderte Vorsichtsmaßnahmen.
Wenn Sie all dies beachtet haben können Sie sich jetzt ganz der Vorfreude auf Ihren anstehenden Urlaub hingeben. In diesem Sinne: Einen schönen Urlaub!
Foto: © RainerSturm/pixelio.de
Kommentare zu diesem Thema beendet.